Bei diesen berüchtigen „Fußabdrücken“ handelt es sich um all jene Faktoren, die es zu beseitigen gilt, mit dem Ziel, das PBN weitestgehend zu verbergen, bzw. es als solches unkenntlich zu machen. Ein vollkommen unauffindbares PBN stellt dabei jedoch ein eher unerreichbares Ziel dar, welches man lediglich anstreben kann, aber mit dem Fortschreiten des Algorithmus wohl immer nur temporär bzw. nie erreichen wird.
Widmet man sich diesen Footprints nicht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das eigene Netzwerk langfristig nicht lange unentdeckt bleiben wird und folglich abgestraft/deindexiert werden wird. Also mit dieser kleinen Einleitung starten wir doch lieber mal direkt ins Thema ein, damit ihr nicht in das Vergnügen eines deindexierten PBNs kommt.
Footprints bei der PBN Domain-Registrierung
Die möglichen Footprints, die es bei der Registrierung von PBN-Domains zu vermeiden gilt, lauten wie folgt:
- Ständige Verwendung des gleichen Registrars
- Zumindest bei .de-Domains kein großer Faktor, da bei diesen der Registrar normalerweise in keiner Weise einsehbar ist, insofern man die WHOIS-Einträge angemessen abändert
- Ansonsten: Regelmäßiges Wechseln des Registrars, um diesen Footprint zu umgehen
- Gleiche WHOIS-Einträge
- Die WHOIS-Einträge sollten im gesamten Netzwerk einzigartig sein
- Wie ihr das löst, sei euch überlassen. Ob Fake-Daten oder WHOIS-Schutz bei nicht-.de-Domains – alles ist möglich
- Wählt ein paar Registrars, die euch das Ändern der WHOIS-Einträge einfach machen, da es andernfalls viel zu zeitaufwändig wird, sobald euer Netzwerk eine gewisse Größe annimmt
- Falls euer PBN hauptsächlich aus .de-Domains besteht, reicht auch schon ein zuverlässiger Registrar, welcher das Ändern des WHOIS unkompliziert macht
- Tipp: Schaut euch nach Registrars für Domain-Reseller um
- Checkt eure WHOIS-Einträge direkt bei der DENIC: https://www.denic.de/webwhois/ (Falls es sich um .de-Domains handelt)
- Falls euer PBN hauptsächlich aus .de-Domains besteht, reicht auch schon ein zuverlässiger Registrar, welcher das Ändern des WHOIS unkompliziert macht
- Die WHOIS-Einträge sollten im gesamten Netzwerk einzigartig sein
- Zeit der Domain-Registrierung/des WHOIS-Updates
- Falls ihr euch beispielsweise fünf Domains zulegt, solltet ihr diese nicht in einem Rutsch einfach mal registrieren, da das später ein oft vergessener aber massiver Footprint darstellen wird. Es ist einfach äußerst unwahrscheinlich, dass mehrere der verweisenden Domains (auf eure MS) zur gleichen Zeit registriert/geupdatet wurden
- 1-3 Domains pro Tag würde ich maximal registrieren, je nachdem wie umfangreich euer Netzwerk ist (je größer das Netzwerk, desto mehr Domains täglich)
- Wer allerdings warten kann, sollte das auch tun und maximal eine Domain in 24h registrieren, um wirklich sicher zu gehen
- 1-3 Domains pro Tag würde ich maximal registrieren, je nachdem wie umfangreich euer Netzwerk ist (je größer das Netzwerk, desto mehr Domains täglich)
- Falls ihr euch beispielsweise fünf Domains zulegt, solltet ihr diese nicht in einem Rutsch einfach mal registrieren, da das später ein oft vergessener aber massiver Footprint darstellen wird. Es ist einfach äußerst unwahrscheinlich, dass mehrere der verweisenden Domains (auf eure MS) zur gleichen Zeit registriert/geupdatet wurden
- Exzessives Anwenden von WHOIS-Schutz
- WHOIS-Schutz ist zwar eine feine Sache, die durchaus hilfreich sein kann. Wird er aber exzessiv eingesetzt (bei über 40/50% des gesamten PBNs), wird auch dieser Schutz zum Footprint, da es nicht natürlich ist, so viele Links von Seiten mit WHOIS-Schutz zu beziehen
- Ich würde euch raten, WHOIS-Schutz nicht bei mehr als 30% eurer Seiten zu verwenden, allerdings liegt dieser Zahl keine fundierte Analyse zugrunde. Ermittelt am besten den Wert, der für euch das beste Risiko/Nutzen-Verhältnis darstellt
- WHOIS-Schutz ist zwar eine feine Sache, die durchaus hilfreich sein kann. Wird er aber exzessiv eingesetzt (bei über 40/50% des gesamten PBNs), wird auch dieser Schutz zum Footprint, da es nicht natürlich ist, so viele Links von Seiten mit WHOIS-Schutz zu beziehen
- Domains stets von der gleichen Quelle beziehen
- Nicht alle eure Domains sollten von der gleichen Quelle stammen, seien es nun abgelaufene Domains, Auktions-Domains, RGP-Domains oder was auch immer. Wichtig ist nur, dass ihr die Quelle auch mal variiert
- Sollten alle eure Domains mal abgelaufen gewesen sein (und von euch wiederbelebt worden sein), dann gilt auch das als Footprint
- Nicht alle eure Domains sollten von der gleichen Quelle stammen, seien es nun abgelaufene Domains, Auktions-Domains, RGP-Domains oder was auch immer. Wichtig ist nur, dass ihr die Quelle auch mal variiert
Footprints beim Hosten eures PBNs
Die möglichen Footprints, die beim Hosting von PBN-Seiten auftreten können, lauten wie folgt:
- Wiederholende Verwendung des gleichen Anbieters
- Der Hosting-Anbieter, bei dem man einkauft, sollte stets gewechselt werden, sodass kein Muster erkennbar ist
- Das heißt wiederum nicht, dass man einen Hoster nicht mehrfach verwenden darf. Lediglich wichtig ist, dass man sich nicht auf einen oder zwei Anbieter beschränkt und auf diesen dann (nach außen hin ersichtlich) 90% des Netzwerks laufen lässt.
- Da die eingetragenen Nameserver öffentlich problemlos einsehbar sind, ist die Vermeidung dieses Footprints unerlässlich
- Der Hosting-Anbieter, bei dem man einkauft, sollte stets gewechselt werden, sodass kein Muster erkennbar ist
- Hosten auf der gleichen IP
- Falls man mehrere Domains auf einem Shared Hosting-Paket oder einem VPS hat, welche nur über eine feste IP verfügen, dann stellt natürlich auch das ein Footprint dar, falls diese beiden Blogs mal auf die gleiche Money Site verweisen sollten
- Es ist schlicht und ergreifend sehr unwahrscheinlich, dass zwei Webseiten, die auf die exakt gleiche IP auflösen, zufällig auf die gleiche Webseite linken
- Somit ist das ein klarer Footprint, der leicht vermieden werden kann, indem man immer neue Shared Hosting-Pakete bei großen Anbietern einkauft, oder anderweitig IPs erwirbt
- Es ist schlicht und ergreifend sehr unwahrscheinlich, dass zwei Webseiten, die auf die exakt gleiche IP auflösen, zufällig auf die gleiche Webseite linken
- Falls man mehrere Domains auf einem Shared Hosting-Paket oder einem VPS hat, welche nur über eine feste IP verfügen, dann stellt natürlich auch das ein Footprint dar, falls diese beiden Blogs mal auf die gleiche Money Site verweisen sollten
- SEO-Hosting, billiges 1€-Hosting
- Bei SEO-Hosting und generell billigem 1€-Hosting kommt noch hinzu, dass dieses wirklich ausschließlich von SEOs und Spam-Seiten-Betreibern genutzt werden
- Hier werdet ihr (nahezu) keine legitimen Webseiten antreffen, was die Nachbarschaft unglaublich anfällig für Maßnahmen seitens Google macht
- Dadurch kann auch eure Seite leichter ins Fadenkreuz geraten
- Hier werdet ihr (nahezu) keine legitimen Webseiten antreffen, was die Nachbarschaft unglaublich anfällig für Maßnahmen seitens Google macht
- Also auch hier gilt wieder: Auf die Angebote der bekannten, großen Hoster zurückgreifen
- Bei SEO-Hosting und generell billigem 1€-Hosting kommt noch hinzu, dass dieses wirklich ausschließlich von SEOs und Spam-Seiten-Betreibern genutzt werden
Abschließende Worte
Ich kann nicht garantieren, dass die obigen Listen in irgendeiner Weise vollständig sind, allerdings wurden sie von mir mit bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Außerdem sei erwähnt, dass ihr unter Umständen viele dieser Punkte als „überflüssig“ oder sogar „paranoid“ empfinden werdet, was ich auch absolut nachvollziehen kann. Auf den ersten Blick scheint die Liste schier endlos, vor allem wenn man all die Punkte zum ersten Mal umsetzen muss. Allerdings ist es mir auch hier wieder wichtig, zu betonen, dass ich PBNs für die Zukunft baue, welche auch noch die nächsten Updates überstehen sollen. Ich investiere dementsprechend viel in mein Netzwerk und möchte infolgedessen nicht, dass dieses bereits nach einem Jahr vollständig abgestraft wurde. Wie ihr das handhaben möchtet, ist natürlich euch überlassen. Das hier ist lediglich ein gut gemeinter Ratschlag. Viel Erfolg!
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!